Wie wirkt sich die Begrünung von Flächen auf Flutwasser und Verkehr aus? Wie können digitale Verfahren dabei helfen, Gesichtsknochen nach Verletzung oder Zerstörung durch Krankheit wiederherzustellen? Wie können wir unser Leben in der Region Berlin und Brandenburg klimaneutraler gestalten und wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen?
Diese und weitere Fragen rund um das interdisziplinäre Feld der Digitalisierungsforschung gibt es zur Langen Nacht der Wissenschaften im ECDF, dem Haus der Digitalisierung, am 17. Juni 2023. Neben ECDF Projekten werden auch das Climate Change Center Berlin/Brandeburg (CCC) und das Future Security Lab dabei sein. Infos und Tickets: //hier
Projekte:
Erstellung persönlicher Komfortmodelle mithilfe einer Fitnessuhr
Können Daten aus Fitness-Apps und intelligenten Wearables genutzt werden, um Modelle zu erstellen, die vorhersagen, wie wohl sich eine Person in ihrer thermischen Umgebung fühlt? Kann dies intelligenten Gebäudesystemen dabei helfen, ihren Bewohner*innen bessere Umgebungsbedingungen bereitzustellen? Mithilfe von maschinellem Lernen soll ein Modell erstellt werden, das die Nutzer-Präferenzen in Bezug auf das thermische Wohlbefinden vorhersagt. Über eine Fitnessuhr können Sie dieses bestimmen und mit Ihrem Empfinden abgleichen und so die Forschenden aktiv in der Modellentwicklung unterstützen.
Energiewendebauen - Datenpuzzle für die Energiewende
Mit Data Science die Energiewende beschleunigen: Das ist das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes Energiewendebauen. Ob Baumaße, Stromverbrauch, Wassernutzung, Anzahl der Bewohner*innen oder Auslastungen – all das ist aufschlussreich für die energetische Planung von Gebäuden. Und damit auch für die Energiewende. Aber welche Daten stehen wo zur Verfügung? Wie lassen sie sich digital auf einen Nenner bringen? Welche neuen Technologien und Methoden können zusätzliche Erkenntnisse liefern? Und wie lässt sich das mit dem Datenschutz vereinbaren? Energiewendebauen geht diesen Fragen nach.
Future Security Lab
Wie sieht die Zukunft der Sicherheit aus? Klimawandel, Überwachung, resiliente Städte: Anschaulich und innovativ präsentiert das Future Security Lab im ECDF aktuelle Projekte aus der Sicherheitsforschung. Interaktive Szenarien laden zum Mitmachen ein. Das Projekt „Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit“ der Freien Universität Berlin wird gefördert vom BMBF.
SimRa – Mehr Sicherheit im Radverkehr mit Hilfe deines Smartphones
Die Zahl der tödlich verunglückten Radfahrer*innen in Berlin ist weiter hoch. Das Forschungsprojekt SimRa (Sicherheit im Radverkehr) möchte die Fahrradnutzung sicherer machen. Mit Hilfe einer Smartphone-App können Daten zu Beinahe-Unfällen einfach erfasst und kategorisiert werden. Die im Projekt gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Partnern wie der Stadt- und Regionalplanung ausgewertet um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Zur LNDW können Besucher*innen die App vor Ort ausprobieren und sich als Tester*in registrieren, sowie an einem Modell besonders betroffene Stellen erkennen.
Bio-Inspired Robotic Vision
Wie orientieren sich Roboter, wenn alles in Bewegung ist? Tieren gelingt das hervorragend – mit einem hoch sensiblen Sehapparat. Neuartige Event Cameras nutzen eine Sensorik, die der Tierwelt entlehnt ist. Statt ganze Bilder registrieren sie nur Lichtveränderungen, und zwar in jedem Pixel einzeln, millisekundengenau. Änderungen registrieren heißt aber nicht, Bewegung zu erkennen. Und genau darauf kommt es bei technischen Systemen an - vom autonomen Fahren bis zur Fertigungsstraße. Prof. Guillermo Gallego forscht an Methoden und Algorithmen, damit Maschinen Bewegung sehen lernen.
Quantum Escape Challenge – Mit Quantentechnologien aus dem Escape Room
Quantentechnologien versprechen eine aufregende Zukunft. Wir entführen euch in eine Welt, in der sichere Kommunikation, Lösungen für bisher unlösbare Rechen-Probleme, und super genaue Messungen schon heute Realität sind. In unserem Escape Room könnt ihr im Rahmen einer spannenden Geschichte gemeinsam das Labor erkunden, versteckte Hinweise finden und spannende Rätsel lösen. Schafft ihr es, den Quantencomputer zu aktivieren? Keine Ahnung was ein Quantencomputer ist? Kein Problem! Kommt vorbei, bringt 30-40 Minuten Zeit mit und werdet in einer Gruppe von 3-4 Personen zu echten Quanten-Experten.
Critical Maker Lab – Forschung durch Gestaltung
Wie kann Forschung durch experimentelles Gestalten aussehen? Dies wird im Critical Maker Lab praktisch erforscht: Ansätze offener Wissenschaft und Technologieentwicklung werden hier explorativ erprobt. Mittels Rapid Prototyping entstehen Designobjekte und Interventionen, die kritische Perspektiven auf gesellschaftliche Machtverhältnisse eröffnen und gesellschaftliche Themen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung adressieren. Durch einen transdisziplinären Ansatz wird versucht die Grenzen zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Aktivismus, Kunst und Technologie zu überwinden.
Smart Water Networks - ConnectiCity Spiel
Klimawandel und Städtewachstum verschärfen die Herausforderungen des Wassermanagements dramatisch. Es bedarf daher smarter Überwachungs- und Entscheidungswerkzeuge, um Netze zu optimieren, Belastungsszenarien zu meistern und Krisen zu vermeiden.Einen außergewöhnlichen Ansatz bietet das E-Learning-Modellspiel ConnectiCity. Wie wirkt sich die Begrünung von Flächen auf Flutwasser und Verkehr aus? Welchen Einfluss haben die Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung? Das Serious Game lässt Spieler*innen Planungsentscheidungen erproben und vermittelt ein Gespür für die Stadt als sensibles System.
Intraoral Scan – Digitaler Knochenbau
Komplexe Anatomie, sensible Nervenbahnen, feine Gefäße - bei chirurgischen Eingriffen im Gesichtsbereich kommt einiges zusammen. Für den Erfolg ist eine minutiöse Planung entscheidend. Besonders wenn es darum geht, Gesichtsknochen nach Verletzung oder Zerstörung durch Krankheit wiederherzustellen. Wie können digitale Verfahren dabei helfen? ECDF-Professorin Tabea Flügge erweitert mit ihrer Forschung und klinischen Praxis den Bereich des Möglichen: Ein Scan des Mundraums dient als Basis für die computergestützte OP-Planung und die Herstellung der Implantate per 3D-Druck.
Climate Change Center Berlin Brandenburg
Die Klimakrise und die Digitalisierung sind beides Megatrends des 21. Jahrhunderts, deren Entwicklung entscheidend für die Zukunft der Menschheit sein wird. Wie können wir unser Leben in der Region Berlin und Brandenburg klimaneutraler gestalten und wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen? Mit dieser und weiteren klimabezogenen Fragen beschäftigt sich das Climate Change Center Berlin Brandenburg und fördert Projekte zu unterschiedlichen Themen, wie Bauen, Energie, Mobilität und Ernährung. Eine Auswahl dieser Projekte wird bei der LNDW vorgestellt und mit den Besucher*innen diskutiert.