
Über uns
Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist das Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin. Seit der Eröffnung am 3. April 2017 forschen hier Wissenschaftler*innen in dem Kernbereich
● Digitale Infrastrukturen, Methoden und Algorithmen
sowie in den Innovationsbereichen
● Digitale Gesundheit
● Digitale Gesellschaft
● Digitale Industrie und Dienstleistungen.
Das Projekt ECDF beruht auf einer großen Public-Private-Partnership (PPP) aus mehr als 30 Unternehmen und Organisationen, allen vier Berliner Universitäten, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie mehr als zehn Forschungsinstituten aus der Berliner Wissenschaft.
Das mit mehr als 38,5 Millionen Euro ausgestattete Projekt zielt darauf ab, die Berliner Akteure im Bereich Digitalisierung stärker zu verknüpfen und neue Formen der Kooperation zu erproben. Schwerpunkte liegen auf innovativer, interdisziplinärer Spitzenforschung und der Gewinnung exzellent ausgebildeter Nachwuchsforscher*innen. Das ECDF wurde im September 2016 von der Einstein Stiftung Berlin nach einer aufwendigen Begutachtung genehmigt. Im Juli 2022 hat der Vorstand der Einstein Stiftung nach einer erfolgreichen Evaluation durch ein internationales Expertengremium beschlossen, dass das ECDF für fünf weitere Jahre bis zum 31.03.2028 gefördert wird.
Vision
Das Einstein Center Digital Future (ECDF) fungiert als Wegbereiter und Motor für die Digitalisierungsforschung in Berlin. Wir bieten Orientierung im digitalen Wandel, der von vielen als disruptiv empfunden wird, indem wir evidenzbasierte Forschung stärken und einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um die gegenwärtigen Herausforderungen unserer digitalen Zukunft zu meistern. In Zeiten, in denen digitale Technologien fundamentale Annahmen über unser aller Zusammenleben verändern, muss sich auch die Forschung neu aufstellen. Unsere Arbeit basiert auf den gemeinsamen europäischen Werten, denen auch die Prinzipien eines freien und offenen Internets zugrunde liegen. Dabei setzen wir uns kritisch mit übergeordneten Fragen auseinander: Welche gemeinsamen Ziele haben wir für den digitalen Wandel? Wie stellen wir uns unsere zukünftige Gesellschaft vor und welche Werte werden ihr zugrunde liegen? Wie können wir als Wissenschaftler*innen zu dieser Vision beitragen? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten und zu verstehen, wie die Antworten die zukünftige digitale Infrastruktur bestimmen werden, haben wir es uns zum Ziel gemacht, eine neue Art und Weise der Forschung und Lehre ohne Silos zu schaffen. Wir arbeiten an der Entwicklung einer gemeinsamen Vision für eine zukünftige Forschungslandschaft, in welcher Expert*innen aus verschiedenen Fachgebieten die Fragen der Gegenwart auf agile, interdisziplinäre und inspirierende Weise angehen. Dies sind die Säulen unserer gemeinsamen Vision:
Digitalisierung für alle: Gegenwärtig ist eine wachsende digitale Kluft festzustellen und immer mehr Menschen fürchten, ihren Platz in unserer sich rasant verändernden Gesellschaft zu verlieren. Unser Ziel ist es, alle Menschen in den digitalen Wandel einzubeziehen und dazu beizutragen, eine gemeinsame Vision für die Gesellschaft von morgen zu gestalten. Wir wollen Menschen mit den verschiedensten Hintergründen in den Diskurs einbinden, über Technologien, über die Ziele der Digitalisierung und über Fragen, welche die grundlegenden Prinzipien der heutigen Gesellschaft betreffen.
Digitalisierung jenseits der Disziplinen: Digitalisierung betrifft alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens und überschreitet in bislang unbekannter und unvorhersehbarer Weise die Grenzen einzelner Disziplinen und etablierter Spezialgebiete. Unsere Wissenschaftler*innen beschäftigen sich mit Querschnittsthemen aus den klassischen Wissenschaftsdisziplinen. Wir sind der Überzeugung, dass das ECDF eine Vorbildfunktion für künftige interdisziplinäre und wandlungsfähige Forschung und Lehre zur Ergänzung traditioneller Universitätsstrukturen entfalten kann.
Menschen im Mittelpunkt der Digitalisierung: Die Digitalisierung wird viele Aspekte des menschlichen Lebens und Wirkens verändern. Unsere Vision der Digitalisierung dient nicht nur der Effizienzoptimierung digitaler Lösungen: Sie stellt die Stärkung der Menschenrechte genauso in den Mittelpunkt wie das Wohl des Menschen. In diesem Zusammenhang ist der einfache Zugang zu vertrauenswürdiger, breit gefächerter Information ebenso unerlässlich wie niedrigschwellige Angebote, die Wahlfreiheit und Datenschutz wahren und Gleichbehandlung sowie Teilhabe an politischen Steuerungsprozessen garantieren.
Das Robert-Koch-Forum, im Herzen Berlins gelegen, ist unser Haus der Digitalisierung. Es beherbergt hervorragende Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt und bietet ihnen Raum für die Entwicklung ihrer Ideen zur Erforschung, Gestaltung und Implementierung von Digitalisierung. Im Dialog mit Bürger*innen arbeiten wir anhand von echten Daten und existierenden Infrastrukturen, Simulationen und Anwendungen. Wir handeln verantwortungsvoll und mutig, sind offen für neue Ideen und gestalten unsere Prozesse im Sinne von Transparenz und Gleichberechtigung. Wir haben uns dem Grundsatz der Open Science verschrieben und betrachten den offenen Zugang zu Wissen und Daten (Open Data) als unerlässlich. Wir unterstützen interdisziplinäre Forschungsvorhaben und ermöglichen so einen ganzheitlichen Blick auf die anspruchsvollen Aufgaben, mit denen wir in der heutigen digitalen Welt konfrontiert werden. Unser Ziel ist es, unsere Wissenschaftler*innen zu substantiellen Beiträgen zum gesellschaftlichen Diskurs über Zukunftsfragen zu inspirieren.