Dr. Anna Almosova

Digitale Währungen/Kryptowährung

Wie verändern Bitcoin, Ethereum und Co. das Finanzsystem? Wie wirken sich digitale Zahlungsmittel auf die Gesamtwirtschaft aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich Prof. Dr. Anna Almosova. Von Mitte Oktober 2019 bis Mitte April 2022 war sie Professorin für Digitale Währungen/Kryptowährung am Einstein Center Digital Future und der Technischen Universität Berlin.

Die Makroökonomin arbeitet häufig mit dem Satz von Bayes – einem mathematischen Satz aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, der die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten beschreibt. Ihre makroökonomischen Modelle untersuchen, wie Wirtschaftsakteur*innen Entscheidungen auf Grundlage der verfügbaren Ressourcen, Informationen und Überzeugungen treffen.

Anna Almosova setzt in ihrer Forschung stark auf interdisziplinäre Zusammenarbeit – besonders mit den Expert*innen aus dem Bereich Maschinelles Lernen oder Big Data. „Ich sehe gerade durch die vielfältige disziplinär geprägte Herangehensweise großes Potenzial in der Verbindung der verschiedenen Fachrichtungen und freue mich mit dem ECDF auf vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gerade die Sicht der Informatiker*innen finde ich sehr spannend“, sagt Anna Almosova.

Im Zuge Ihrer Promotion beschäftigte sie sich erstmals mit dem Konzept und den Methoden des Maschinellen Lernens und wendet sie seitdem auf die Modelle der Makroökonomie an und erstellt Makroprognosen mit Hilfe von Deep Learning Methoden. So untersuchte sie beispielsweise die Vorhersage makroökonomischer Zeitreihen mit wiederkehrenden neuralen Netzen.

In Bezug auf digitale Währungen untersuchte sie beispielsweise, was passieren würde, wenn ausschließlich Kryptowährungen als Zahlungsmittel verwendet werden. „Wir müssen mehr in ein makroökonomisches Modell investieren, um entsprechende Experimente durchführen zu können“, sagt sie. Die Professorin ging dabei u.a. der Frage nach, ob die Experimente mit digitalem Zahlungsverkehr und kryptographischen Werkzeugen zu anderen Ergebnissen führen als klassische Modelle, die auf der Grundlage von traditionellen Zahlungsmethoden beruhen.