Prof. Dr. Christian Meske

Assoziiertes Mitglied

Christian Meske ist seit Oktober 2021 Professor für Soziotechnische Systemgestaltung und Künstliche Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Zuvor war er Juniorprofessor für "Information Systems - Digital Transformation and Strategic Information Management" an der FU Berlin am ECDF.

Meske studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam und promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Graduiertenkollegs "User-Centred Social Media" der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Stationen gehören Gastaufenthalte an der University of Sydney Business School und der Florida State University.

Seine Forschung am ECDF konzentrierte sich auf Themen wie die digitale Transformation des Arbeitsplatzes, neue kollaborative Technologien und Digital Nudging. Digital Nudging beschreibt eine subtile Art und Weise, Design-, Informations- und Interaktionstechnologien zu nutzen, um das Nutzerverhalten in digitalen Umgebungen zu steuern, ohne die individuelle Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Christian Meske arbeitet in diesem Bereich interdisziplinär und kooperiert u.a. mit Professor*innen der Informatik, der Verhaltensökonomie und der Arbeitspsychologie der FU Berlin und der HU Berlin.

In einem aktuellen Projekt an der RUB untersucht er mit Kolleg*innen den Einfluss von Algorithmen auf das Handeln verschiedener Berufsgruppen im Krankenhaus. Sie vergleichen den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Radiologie mit dem Einsatz eines Systems zur kontinuierlichen Überwachung von Qualitätsindikatoren der Patientenversorgung auf Intensivstationen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass der Kontext der Studie eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat und der Fokus nicht nur auf einer einzelnen Berufsgruppe liegt, sondern der Einfluss von Algorithmen sowohl auf Ärzte als auch auf Pflegekräfte, medizinisch-technische Assistenten und andere analysiert wird.

Sein Lehrstuhl wird den informationstechnischen Schwerpunkt des IAW (Institut für Arbeitswissenschaft) bilden und eine Brückenfunktion zur Fakultät für Maschinenbau darstellen. Er fokussiert sich thematisch insbesondere auf das Design und Management innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz in Organisationen. Hierzu bringt we unter anderem ein vielseitiges Methodenrepertoire mit, sowie ein interdisziplinäres und internationales Netzwerk zur Erforschung entsprechender Problemstellungen in der Digitalisierungsforschung.

Seit Oktober 2021 ist er assoziiertes Mitglied des ECDF.